Webtalks und Workshops im kommunalen Netzwerk ForumZ
Um sich konkret mit essentiellen Themen der Abfallwirtschaft auseinanderzusetzten bietet das kommunale Netzwerk ForumZ Webtalks und Workshops an.
Aktueller Webtalk
nächster ForumZ-Webtalk zum Thema: „Kommunale Sammlung von Alt-Textilien“
Diskussion mit Hans-Peter Kauppert, ASN über effiziente Lösungen zur nachhaltigen Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), „Alttextilien getrennt zu sammeln“.
Termin: 16.04.2025 Online um 14:00 bis ca. 15:30
Ort: online
nächster ForumZ-Workshop zum Thema: „Verwaltungsvereinfachung in der Abfallwirtschaft“
Freier Austausch für eine einfache Zukunft der kommunalen Abfallwirtschaft.
Termin: 28.05.2025 in Präsenz um 13:00 bis ca. 17:00
Ort: Lipowskystr. 8, München
Nach einem kleinen Imbiss
Widmen wir uns den vier Fragen:
- Digitale Abfallentsorgung:
Da sind z.B. intelligente Mülltonnen mit Chip und Datenerkennung, Füllstandsmessungen in Containern, automatische Tourenplanung beim Behälterdienst, etc. - Effiziente Kommunikation: Nutzung moderner Kommunikationsmittel mit dem Bürger – aber auch untereinander. Was können wir besser machen?
- Sharing-Modelle
Kann man noch mehr zusammenarbeiten? Können wir Regeln erarbeiten, nach denen es möglich ist, vielleicht sogar eine Planung, ein Gutachten der Nachbarkommune so zu erhalten, dass man es nutzen darf? - Optimierte Abfalltrennung: Eine Implementierung intelligenter Systeme zur besseren Trennung und Wiederverwertung von Abfällen lässt sich nicht so einfach umsetzen. Aber m.E. ist schon sinnvoll, die kommunale Wertstofftonne unter diesem Gesichtspunkt zu diskutieren…
Die Teilnahme ist auf 10 Personen begrenzt und kostenlos für ForumZ-Partner
Bereits durchgeführte Workshops und Webtalks:
ForumZ Webtalk: Umsetzbarkeit der Verpackungssteuer
Am 16.03.2025 um 14:00 fand der ForumZ – Webtalk zum o. g. Thema als offene Diskussionsrunde zwischen zehn TeilnehmerInnen aus sechs Kommunen statt. Als Gast war Herr RA Dr. Frank Wenzel von der Berliner Kanzlei GGSC geladen.
Der Webtalk diskutierte die Umsetzung der Tübinger Verpackungssteuer, wobei der Fokus eher auf möglichen Mehreinnahmen als auf abfallwirtschaftlichen Aspekten lag. Es gab Unsicherheiten über die rechtliche Grundlage für Landkreise sowie Skepsis, ob die Steuer zur Müllreduktion beiträgt. Erfahrungen aus Tübingen zeigen hohe Einnahmen, aber auch administrativen Aufwand und Kontrollmängel. Eine bundesweite Regelung wurde bevorzugt, doch politische Hürden, insbesondere in Bayern, erschweren die Einführung.
ForumZ Workshop: Betriebsanweisungen für die Annahme von Bauschutt
Am 19.02.2025 um 13:30 fand der ForumZ Workshop als offene Diskussionsrunde statt.
Am Nachmittag des 19.02.2025 trafen sich TeilnehmerInnen aus zwei Kommunen mit dem Ziel, Betriebsanweisungen für die Annahme von Bauschutt zu diskutieren und zur allgemeinen Verwendung zu formulieren. Durch die Möglichkeit des persönlichen Austauschs im kleinen Kreis war es möglich, offen und frei zu diskutieren. Neben anderen Themen wie etwa der Sammlung von Alttextilien wurde auch diskutiert, dass besonders die Nutzer:innen der Wertstoffhöfe Hilfe beim Umgang mit möglichen asbesthaltigen Abfällen brauchen können. Je besser bereits der/ die Heimwerker:innen auf dieses Thema vorbereitet sind, desto weniger Gefährdung gibt es am Wertstoffhof.
ForumZ Webtalk vom 15.01.2025 Das Merkblatt M23 – aktuelle Strategien
unsere Gäste: Frau Klaudia Lill vom Landkreis München, Herrn Gerhard Beck vom Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Unterschiedlichen Sichtweisen auf den Umgang mit dem LAGA Merkblatt M23
ForumZ Webtalk vom 20.11.2024 „Erfassung von Elektroaltgeräten – wir brauchen eine kommunale Vision“
unser Gast: Dr. Julia Hobohm, GRS Service GmbH, Hamburg In einer offenen Diskussionsrunde werden Dr. Julia Hobohm und Werner Bauer die bekannten Probleme bei der Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten erörtern und mögliche Visionen für die Kommunen ausloten
ForumZ Webtalk vom 16.10.2024:“ KOM2KOM als Katalysator für Treibhausgasreduktion vor Ort“
zusammengefasst erlaubt der Marktplatz KOM2KOM, dass etwa in der Abfallwirtschaft angesiedelte Klimaeinsparungspotentiale (CCS), die einen sehr hohen monetären Aufwand erfordern würden, auf z.B. eine Sanierung eines Kindergartens übergeführt werden können, wenn der Aufwand dort bei gleichem Reduktionspotential mit geringeren Kosten erschließbar ist.